• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen

Evidenzbasierte Beratung zur Vorbeugung und Behandlung

8-10 Millionen Deutsche verbindet ein Leiden, die Migräne. Vielen von ihnen ist trotz der hohen Einschränkung der Lebensqualität nicht bekannt, dass man den schmerzhaften Attacken medikamentös vorbeugen kann.

Das pharmazeutische Personal kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Migränepatientinnen identifizieren, sie auf die Möglichkeit der Prävention hinweisen und sie evidenzbasiert zu neuen therapeutischen Möglichkeiten beraten. Oftmals kommt einem dabei zuerst die Therapie mit den Triptanen in den Sinn, die vermehrt auch schon im Rahmen der Selbstmedikation Anwendung finden. Doch haben Sie schon einmal etwas von Gepanten oder Ditanen gehört? Fremd klingende Namen, mit denen die meisten sicherlich erst einmal nichts anfangen können.

Doch welche Vorteile bringen diese Wirkstoffgruppen den Betroffenen? Wie sieht die perfekte Therapie nach neuen Leitlinienergebnissen für Migränepatientinnen aus und mit welchem Erfolg helfen „klassische“ Schmerztherapien überhaupt noch? Gibt es auch etwas, was den Leidgeplagten noch zur Prophylaxe empfohlen werden kann? Fragen über Fragen…

Lernziele:
  • Beratungswissen nach neuen Leitlinienangaben auffischen und vertiefen
  • Abläufe der Migräneattacke kennen und verstehen
  • Maßnahmen zur Prophylaxe kennen und die Grenzen der Selbstmedikation im Blick haben
  • Wichtige Abgabehinweise zu den verwendeten Arzneimittelgruppen geben können
  • Über Wechselwirkungen und Kontraindikationen Bescheid wissen

Referent des Vortrages ist Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie aus Osnabrück.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.