• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Dr. Lothar Hoffmann als Präsident der Landestierärztekammer Thüringen wiedergewählt
16.12.2022 - externe Gremien

Thüringer Tierärzteparlament kam zur konstituierenden Sitzung zusammen

Am 14. Dezember kam die Kammerversammlung, die höchste Vertretung der Tierärzte im Freistaat Thüringen, zu ihrer konstituierenden Sitzung der 9. Legislaturperiode zusammen. Dr. Lothar Hoffmann, Tierarzt aus Behringen, wurde dabei von den 21 anwesenden Delegierten einstimmig in seinem Amt, das er seit 2014 innehat, bestätigt. Nachfolgerin, der nicht mehr für das Amt der Vizepräsidentin angetretenen Dr. Dorith Jacob aus Pößneck, wurde die Tierärztin Dr. Juliane Schneevoigt aus Greiz. Auch Schneevoigt erhielt bei ihrer Wahl alle 21 Stimmen der anwesenden Delegierten. Zu weiteren Mitgliedern des siebenköpfigen Vorstands wurden Dr. Ulrike Bange (Hörselberg-Hainich), Dr. Dorith Jacob (Pößneck), Dr. Michael Gürtler (Erfurt), Dr. Andreas Pfeil (Jena) sowie DVM Stephan Zschimmer (Rudolstadt) gewählt.

Als Eckpunkte für die neue Legislaturperiode nannte Hoffmann neben der Intensivierung der Kammerarbeit im Bereich der Ausbildung der Tiermedizinischen Fachangestellten und der Schaffung von Qualifizierungsmöglichkeiten für diese wichtige Personengruppe in den Praxen und Kliniken unter anderem die nach den coronabedingten Einschränkungen wieder verstärkte Kontaktpflege mit den Kolleginnen und Kollegen und damit deren bessere Einbindung in die Kammerarbeit.

Gemeinsam mit der neuen Vizepräsidentin sagte Hoffmann weitere Bemühungen zur Verbesserung der Notfalldienstregelungen zu. Es müsse in der Bevölkerung ein Verständnis dafür entstehen, dass der Notfalldienst für die Tierärztinnen und Tierärzte eine erhebliche zusätzliche Belastung neben der regulären Praxistätigkeit darstellt. „Viele Kolleginnen und Kollegen kommen an ihre Belastungsgrenzen und werden mit völlig unrealistischen Erwartungshaltungen der Tierhalter und Tierhalterinnen konfrontier.“ sagte Schneevoigt. „Die Ärzte haben nicht umsonst den Selbstschutz in den Hippokratischen Eid aufgenommen. Nur wer selbst gesund bleibt, kann auch anderen helfen.“ stellte Hoffmann klar.

Die Kammerversammlung ist die höchste berufspolitische Vertretung der Thüringer Tierärzteschaft. Sie besteht satzungsgemäß aus 25 Mitgliedern, die von allen Thüringer Tierärztinnen und Tierärzten für jeweils vier Jahre gewählt werden. Der aktuellen Kammerversammlung der 9. Legislaturperiode (2022 – 2026) gehören 16 praktizierende Tierärzte, 6 Tierärzte aus der Veterinärverwaltung sowie 2 Tierärzte aus dem FLI und 1 Tierarzt der Thüringer Tierseuchenkasse an. 16 Mitglieder der Kammerversammlung sind männlich, 9 Mitglieder sind weiblich.

Die Landestierärztekammer Thüringen ist die Berufsvertretung der Thüringer Tierärzte. Sie setzt sich unter Beachtung von Tier- und Gemeinwohlbelange für die berufspolitischen Interessen der rund 1.000 Thüringer Tierärztinnen und Tierärzte ein. Die Kammer überwacht die tierärztlichen Berufspflichten, regelt den tierärztlichen Notfalldienst, die Fortbildung und Weiterbildung der Tierärztinnen und Tierärzte sowie die Ausbildung der Tiermedizinischen Fachangestellten. Zusätzlich vermittelt sie bei Streitigkeiten zwischen ihren Mitgliedern sowie zwischen ihren Mitgliedern und Dritten, die aus der Berufsausübung entstanden sind. Darüber hinaus unterstützt die Landestierärztekammer Thüringen das öffentliche Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung bei deren Aufgabenerfüllung.