• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

„Forschung in öffentlichen Apotheken“
16.04.2025 - Information & Internet, Apothekenwesen, Arzneimittelinformation, externe Gremien, Fortbildung

Die ABDA hat uns über eine Informationsveranstaltung zum Thema „Forschung in öffentlichen Apotheken“ der AG Forschungskompetenz informiert, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. 2019 startete ein regionaler Verbund von „Forschungsapotheken in Baden-Württemberg“. Nun soll das Netzwerk für Apotheken in ganz Deutschland geöffnet werden und Sie sind eingeladen, mitzumachen.

Wer kann mitmachen?
  • Apothekerinnen und Apotheker, die in einer Offizin-Apotheke arbeiten und Interesse an Projektarbeit, Austausch und Forschung haben. PhiPs und pharmazeutisches Apothekenpersonal sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Wann?
  • Online, am Montag, den 5. Mai 2025 um 20:00 Uhr
Anmeldung
  • Bei Interesse schicken Sie bitte einfach eine formlose E-Mail an das Netzwerk. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Was sind die Ziele der AG Forschungskompetenz?
  • Einbindung der öffentlichen Apotheken – analog zu Arztpraxen – in die Versorgungsforschung
  • Beitrag der Apotheke zur Arzneimittelversorgung messbar machen
  • Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch Identifizierung wichtiger Risiken
Wer steckt hinter der AG Forschungskompetenz?
  • Kooperationseinheit Klinische Pharmazie der Universität Heidelberg
  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft mit den Fachgruppen Klinische Pharmazie und Allgemeinpharmazie
  • Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie
  • Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e. V.
Was sind meine Vorteile?
  • Kompetenzerweiterung
  • Schaffung eines attraktiven Arbeitsplatzes für Mitarbeitende (auch PhiPs)
  • Chance, eigene Forschungsprojekte umzusetzen oder an Projekten mitzuarbeiten
  • Austausch mit anderen engagierten Apotheken
  • Sie erhalten Fortbildungspunkte
Wie kann ich Forschungsapotheke werden?
  • Apotheken, die grundsätzlich Interesse an einer Mitarbeit haben, können ab Mai 2025 an einem 12-monatigen Einstiegsprogramm teilnehmen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Programm umfasst monatliche Module mit Materialien (Kurzvideos, Newsletter) und kleine Praxisaufgaben, die als Leistungsnachweis für die Fortbildungspunkte dienen.