Hinweise zur Beantragung von HBA für Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure
03.06.2022 - Mitgliederverwaltung, Recht, EDV, Apothekenwesen
Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure sowie Apothekerassistentinnen und -assistenten können ab sofort ihren persönlichen Heilberufsausweis (HBA) bei der Bundesdruckerei/D-Trust GmbH beantragen. Benötigt wird er für die rechtssichere qualifizierte elektronische Signatur von Dispensierdatensätzen inklusive korrigierter oder ergänzter Verordnungen, von Abrechnungsdatensätzen und von Dokumentationen in Vertretung der Apothekenleitung. Ferner kann er für die Ver- und Entschlüsselung von vertraulichen Daten oder Dokumenten eingesetzt werden. Sie finden nachfolgend eine von der Sächsischen Landesapothekerkammer erstellte Hilfe zur Beantragung.
Wie funktioniert das Antrags-/Ausgabeverfahren?Für den Antragsprozess, die Produktion und die Auslieferung der Karten steht ein Antragsportal bei der Bundesdruckerei/D-TRUST GmbH bereit. Die Bundesdruckerei/D-Trust GmbH leistet Support, führt die sichere und gesetzeskonforme Identifizierung der Antragstellerinnen und Antragsteller durch, liefert nach Prüfung und Freigabe des Antrages durch die gematik die Karten und die dazugehörigen PIN-Briefe aus und stellt den Kartenpreis in Rechnung. Der Kartenpreis beträgt 449,- € netto. Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber können eine Refinanzierung dieser Kosten über den Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. beantragen:dav-notdienstfonds.de.
Der Antrag auf Produktion und Auslieferung des HBA kann im Antragsportal ehealth.d-trust.net/antragsportalgestellt werden. Dort muss nach Anklicken des Buttons »Neuen Antrag stellen« der Kartentyp »Elektronischer Heilberufsausweis für Apothekenberufe« ausgewählt werden. Der danach aktuell noch erscheinende Hinweis: „Der von Ihnen gewählte Kartentyp »Elektronischer Heilberufsausweis für Apothekenberufe« ist derzeit ausschließlich für im EU-Ausland tätige Apotheker/innen vorgesehen ….“ kann ignoriert werden, also einfach »Antragstellung fortsetzen« auswählen, dann das Produkt »Heilberufsausweis für Apothekenberufe, Laufzeit von 5 Jahren (Lieferanschrift Inland)« wählen.
Danach werden folgende Daten der Antragstellerin oder des Antragstellers erfasst:
- Namens-, Geburts-, Melde- und Kontaktdaten, bitte dem Personaldokument entsprechend eintragen,
- als Berufsgruppe bitte entweder „Pharmazieingenieur/-in“ oder „Apothekerassistent/-in“ wählen,
- als Identifikationsverfahren für den Antragstellenden steht das Postident zur Verfügung, optional besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich bereits im Voraus identifizieren zu lassen (POSident) (Informationen erhalten Sie jeweils unter den auszuwählenden Identifikationsverfahren)
- unter „Institution“ die Auswahl „angeben“ selektieren
- dann die Daten zur Apotheke eintragen, in der die Antragstellerin oder der Antragsteller beschäftigt ist.
- Bitte halten Sie ein geeignetes Passfoto zum Hochladen bereit.
- Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail.
Die gematik prüft im Rahmen des Antragsprozesses die Berechtigung zum Erhalt eines HBA der antragstellenden Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure. Dazu muss von der Antragstellerin/dem Antragsteller entweder
- eine notariell beglaubigte Kopie der Diplomurkunde oder
- eine notariell beglaubigte Kopie der Berufsurkunde oder
- eine notariell beglaubigte Arbeitgeberbescheinigung der Apothekenleiterin oder des Apothekenleiters (Unterschriftsbeglaubigung), dass die Antragstellerin/der Antragsteller in der eigenen Apotheke angestellt und als Pharmazieingenieurin oder -ingenieur tätig ist,
per Post übersendet werden an:
- gematik GmbH
Bereich Operations SOD
Request Fulfillment
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine mit dem HBA der Apothekenleiterin/des Apothekenleiters qualifiziert signierte Arbeitgeberbescheinigung über die Tätigkeit der Antragstellerin/des Antragstellers als Pharmazieingenieur/-in oder „Apothekerassistent/-in in ihrer/seiner Apotheke per E-Mail zu übersenden an: kartenherausgabe(at)gematik.de
Mit Fragen zur Antragstellung oder zur Berechtigungsprüfung, welche die Grundlage der Freigabe des Kartenantrages durch die gematik ist, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kartenherausgabe(at)gematik.de. Bei Fragen zur elektronischen Signatur wenden Sie sich bitte an Ihren Kartenhersteller.
Freischaltung und Aktivierung des HBA in der ApothekeNach Erhalt der HBA-Karte mit der Post muss diese unter dem Linkehealth.d-trust.net/antragsportal zunächst freigeschaltet und dann aktiviert werden. Die Aktivierung erfolgt bei erstmaligen Gebrauch der Karte in der Apotheke. Für den dortigen Aktivierungsprozess wird das bereits im Rahmen der TI-Anbindung vorhandene eHealth-Kartenterminal, verbunden mit einem Konnektor und ein angepasstes Apothekeninformationssystem oder alternativ ein handelsübliches Kartenlesegerät und die Software „Card Assistant“ der D-Trust, benötigt. Der HBA muss in das Kartenterminal gesteckt und dann den Anweisungen der Software gefolgt werden. Die Transport-PINs (PIN.QES und PIN.CH) aus dem von der Bundesdruckerei/D-Trust GmbH nach erfolgreichem Antragsverfahren erhaltenen PIN-Brief müssen eingegeben werden.
In diesem Zusammenhang müssen zwei neue 6-8-stellige PINs, welche aus Buchstaben-/Ziffernkombination (0-9) bestehen können, vergeben werden. Die selbstgewählten PINs müssen sicher aufbewahrt werden. Die PIN.QES dient zur Erzeugung rechtsverbindlicher elektronischer Unterschriften (qualifizierte Signatur). Mit der PIN.CH können auch andere Anwendungen freigeschalten werden, wie z. B. die Entschlüsselung von Dokumenten.
Hinweise- Service-Passwörter sind änderbar.
- Pflichtfelder sind mit * markiert.
- Der Verzeichnisdienst der D-Trust ist nicht der Verzeichnisdienst der TI und nicht das Apothekenverzeichnis des DAV für die Anwendung E-Rezept.
- Es können bis zu zwei HBA bestellt werden (Hauptausweis und Reserveausweis bei Bedarf, es wird aber nur eine Karte refinanziert!).
- Merken Sie sich bzw. verwahren Sie Vorgangsnummer und Passwort.
- Wichtig: Die Berichtigung eines bestehenden Antrags führt, sofern dieser bereits abschließend gestellt wurde, immer zu einem Neu-Antrag!
- Der Antragsstatus kann unter dem Link ehealth.d-trust.net/antragsportal jederzeit abgefragt werden. Über diesen Link kann der per Post erhaltene HBA per SMS-TAN oder Service-Passwort aus dem Antrag freigeschaltet oder gesperrt werden.
sowie zur Pflege der Einträge im Verzeichnisdienst der TI
fachportal.gematik.de/schnelleinstieg
Informationen zum HBA allgemein Anleitung der Bundesdruckerei zur Freischaltung und AktivierungAnleitung und Hinweise zur elektronischen Signatur
Medisign:medisign.de/support
Bundesdruckerei/D-Trust:d-trust.net/de/support
Tel.: 030/2598 4050
E-Mail: ehealth-support(at)bdr.de