• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek
22.11.2022 - Information & Internet, externe Gremien, Apothekenwesen

Die Landesapothekerkammer Thüringen ist Mitglied des Fördervereins Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek e.V., dessen Vereinszweck die Betreuung und Finanzierung der Bibliothek ist. In dieser Woch wurde der Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt. Diese Wahl möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen Zentralbibliothek und Förderverein kurz vorzustellen.

Das deutsche Gedächtnis der Pharmazie

Die Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek befindet sich seit 1969 in der Württembergischen Landesbibliothek. Sie umfasst ca. 20.000 Monographien und ca. 1.800 Zeitschriftentitel mit rund 26.000 Bänden sowie Sonderdrucke und Kalender.

Ziel der Bibliothek ist es, pharmazeutische und Apothekenliteratur zu sammeln und zu bewahren und so die Entwicklung des Berufsstandes sowie der wissenschaftlichen Pharmazie zu dokumentieren. Kernbereich ist die Pharmaziegeschichte.

Den Grundstock bilden die ehemaligen Bibliotheken der drei pharmazeutischen Vereine, d.h. der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (IGGP), der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) sowie ergänzend Werke aus der Stiftung Deutsches Apotheken-Museum.

Trägerschaft

Finanziert und betreut wird die Bibliothek aus Mitteln des Trägervereins „Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek e.V.“ unter dem Vorsitz von Dr. Karsten Diers. Mitglieder des Trägervereins sind die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP), die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG), der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Deutsche Apotheken-Museum-Stiftung, die Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, die Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker sowie Landesapothekerkammern und -verbände verschiedener Bundesländer.