• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Digitalstrategie des Bundes
10.03.2023 - Geschäftsführung

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat in der aktuellen Woche die konkreten Ziele einer Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege der Regierungskoalition vorgestellt. Diese Strategie hatte das Bundesgesundheitsministerium über mehrere Monate gemeinsam mit Patientenvertretern und Akteuren des Gesundheitswesens entwickelt. Sie soll Orientierung dafür bieten, wie sich Versorgungsprozesse, Datennutzung und Technologien bis Ende des Jahrzehnts weiterentwickeln müssen, um Gesundheitsversorgung zu verbessern. Zwei konkrete Gesetzesvorhaben sollen nur folgen: Das Digitalgesetz, das den Behandlungsalltag mit digitalen Lösungen verbessert. Und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, mit dem Gesundheitsdaten für die Forschung erschlossen werden.

Das Digitalgesetz soll folgende die Apotheken betreffenden Regelungen enthalten:

  • Bis Ende 2024 soll die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherte eingerichtet werden (Opt-Out). Das E-Rezept soll zum 1. Januar 2024 verbindlicher Standard in der Arzneimittelversorgung und die Nutzung stark vereinfacht werden (E-Rezept kann dann sowohl mit Gesundheitskarte wie mit ePA-App eingelöst werden).
  • Ungewollte Wechselwirkungen von Arzneimitteln sollen vermieden werden, indem – in enger Verknüpfung mit dem E-Rezept – die ePA für jeden Versicherten mit einer vollständigen, weitestgehend automatisiert erstellten, digitalen Medikationsübersicht befüllt wird.
  • Die Gesellschaft für Telematik (gematik GmbH) wird zu einer Digitalagentur in 100% Trägerschaft des Bundes weiterentwickelt und in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt.
  • Assistierte Telemedizin soll künftig in Apotheken oder Gesundheitskiosken angeboten werden können, insbesondere auch in unterversorgten Regionen. Wie genau dieses Projekt umgesetzt werden soll, wer Eigentümer der Terminals ist und wie diese finanziert werden, blieb offen. Das Ziel: Bis 2026 soll es laut BMG in mindestens 60 Prozent der hausärztlich unterversorgten Regionen eine solche Anlaufstelle geben.